FairActivist Franz Wacker, Isabel Rutkowski und Jonathan Keuser von der Katholischen Landjugend mit SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz im Gespräch zu seinem Fairsprechen
Hans-Rudolf Schulz
Politik-Dialog

Nach der Wahl ist vor dem Fairen Aufbruch!

Vor der Bundestagswahl riefen das Forum Fairer Handel, der Weltladen Dachverband und Fairtrade Deutschland Politiker*innen dazu auf, das „Fairsprechen“ zu unterzeichnen und sich damit klar zu den Prinzipien des Fairen Handels und zu globaler Klimagerechtigkeit zu bekennen. Bundesweit unterstützen Weltläden, Fairtrade Towns und die FairActivists die Aktion #FairerAufbruch, indem sie mit Kommunal- und Bundespolitiker*innen ins Gespräch kamen.

Gemeinsam haben wir die Kandidat*innen für die Bundestagswahl dazu aufgerufen, einen fairen Aufbruch zu wagen und den Fairen Handel in den nächsten Jahren stärker auf die politische Agenda zu setzen. Mehr als 75 Politiker*innen verschiedener Parteien, darunter auch die drei Kanzlerkandidat*innen, Annalena Baerbock (Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) sowie Armin Laschet (CDU) unterzeichneten das „Fairsprechen“ und setzten ein Zeichen für mehr Fairen Handel.

Hier ein paar Impressionen der verschiedenen Gespräche:

Wir freuen uns über die vielen Fairsprechen, die im Vorfeld der Wahl abgegeben wurden. Nun ist es an der Zeit, tatkräftig einen echten sozial-ökologischen Wandel zu gestalten. Eine fair gestaltete Handelspolitik, öko-soziale Kriterien bei der öffentlichen Beschaffung und globale Klimagerechtigkeit gehören unbedingt in den Koalitionsvertrag.

Anna Hirt, Weltladen-Dachverband

Fairer Aufbruch für mehr Fairness im Welthandel

Das Fairsprechen ist Teil der Aktion #FairerAufbruch. Bundesweit hat die Fair-Handels-Bewegung dafür geworben, Fairen Handel auf die politische Agenda zu setzen. Denn die globalen Herausforderungen sind immens. Wachsende prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Ungleichheit sowie fortschreitende Klimakrise und Umweltzerstörung rufen dringend nach Lösungen.

Um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, braucht es einen fairen Aufbruch, damit die Transformation zu einem sozial und ökologisch nachhaltigem Wirtschaften gelingt. Die nächste UN-Klimakonferenz (COP 26) findet bereits im November in Glasgow statt. Die Fair-Handels-Akteure rufen mit einem gemeinsamen Positionspapier zu mehr Klimagerechtigkeit auf. 

Die Forderungen des Fairen Handels an die nächste Bundesregierung:

  1. Existenzsichernde Einkommen und Löhne
  2. Menschenrechtliche Sorgfalt für Unternehmen auf nationaler EU- und UN-Ebene durchsetzen
  3. Handelspolitik fair gestalten
  4. Globale Klimagerechtigkeit
  5. Soziale und ökologische Kriterien Standard bei der öffentlichen Beschaffung

Passend zum Thema

Am 26. September 2021 haben wir die Gelegenheit, die politischen Weichen für die nächsten 4 Jahre mitzubestimmen. Die Fair-Handels-Bewegung bewegt dabei insbesondere die Frage: Wird sich die neue Bundesregierung für einen echten sozial-ökologischen Wandel und gerechtere globale Handelsstrukturen einsetzen?

mehr lesen
Weltladentag 2021

Es geht ums Ganze

Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Um ein gutes Leben für uns alle auf diesem Planeten zu ermöglichen, braucht es einen grundlegenden Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen. Die Weltladen-Bewegung lädt zum Austausch darüber ein.

mehr lesen

Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Und wie kommen wir dort hin? Was sind die politischen Anliegen der Weltladen-Bewegung?

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.aktion-fairsorgung.de cookietypes 356
www.aktion-fairsorgung.de wires Sitzung
www.aktion-fairsorgung.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.aktion-fairsorgung.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung