
Materialien
Über den Weltladen-Dachverband gelangen wir an Bildungsmaterial, an Konzepte und Hintergrund-Informationen. Es werden sehr gute Seminare angeboten, die uns dazu befähigen, gute Bildungsarbeit anbieten zu können.
"Vom Kakao zur Schokolade" - Memory
*NEU* Ausstellungen zum Globalen Lernen
Übersicht: sortiert nach Themen, mit Infos zu Konditionen & Kontakte
Egal ob im Rathaus, in der Stadtbibliothek, in der Kirchengemeinde, in Schulen oder auf einer Messe – mit einer Ausstellung habt ihr gute Chancen, Menschen anzusprechen, die vielleicht noch keinen Bezug zum Fairen Handel haben.
Ihr seid auf der Suche nach Ausstellungen zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens? Dann könnt ihr in unserer Übersicht stöbern.
Wir bemühen uns, die Übersicht aktuell zu halten. Kontaktiert uns mit Hinweisen auf geänderte Ausleihbedingungen oder auch auf weitere Ausstellungen.
„Global Justice Now!” Globale Zusammenhänge begreifen
Konzeptkiste für eine Seminarwoche.
Bei „Global Justice Now!“ handelt es sich um eine Bildungskiste, gefüllt mit vielfältigen Materialien zum Anfassen zur Durchführung von Themenseminarwochen.
Die Konzeptkiste ist ein Material für Referent*innen, die mit jungen Erwachsenen im Alter von 17 bis 33 Jahren zu Themen rund um Konsum, der Globalisierung, der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels arbeiten möchten – zum Beispiel im Rahmen von Freiwilligendienstseminaren oder Projekttagen im schulischen oder auch im universitären Kontext.
Die Konzeptkiste bietet Referent*innen eine vollumfängliche Material- und Methodensammlung, welche die Vorbereitung und Durchführung eines drei- bis viertägigen Seminars einfach und unkompliziert ermöglicht.
Hier kann die Konzeptkiste „Global Justice Now!“ ausgeliehen werden.
Unsere Klassiker
Viele Weltläden nutzen Konzepte und Materialien, die der Weltladen-Dachverband entwickelt hat. Sie stehen in vielen Weltläden zur Verfügung. Lehrkräfte, Schüler*innen und Multiplikator*innen können diese Materialien dort anwenden oder bei Bedarf auch selbst bestellen.
Neben dieser kleinen Auswahl gibt es viele weitere Materialien in Weltläden. Diese werden individuell zu einzelnen Themen, Anlässen und für bestimmte Zielgruppen selbst entwickelt. Es lohnt sich daher immer, beim lokalen Weltladen nach deren Bildungsangeboten und Materialien zu fragen
Bildungssäule: Serviceregal für die Bildungsarbeit in Weltläden
Die Bildungssäule besteht aus sieben Stehsammlern zu den Themen Fußball, Kaffee, Kakao, Handy, Textilien, Fairer Handel und Südfrüchte. Sie umfasst einen Grundstock an Materialien zu den gefragtesten Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Weltläden. Die Bildungssäule wurde entwickelt für Interessierte, die Informationen zum Fairen Handel suchen und Bildungsformate umsetzen wollen. Sie kann von Bildungsaktiven im Weltladen sowie von Multiplikator*innen aus schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen genutzt werden.
Die Bildungssäule wurde 2021 komplett aktualisiert und um digitale Lernsnacks ergänzt. Interaktive Infografiken zu Kakao und Kaffee, eine Weltkarte zur Reise der Jeans, Memories und online Quiz sowie ein Zeitstrahl zur Geschichte des Fairen Handels vermitteln die Themen des Fairen Handels auch digital auf spielerische Weise.
Fair-Flixt! Die Weltladenerkundung als Stationen-Lernen
Eine Schulklasse hat ihren Besuch im Weltladen angekündigt? Mithilfe der Materialien aus Fair-Flixt! werden Schüler*innen spielerisch an den Weltladen und die Grundlagen des Fairen Handels herangeführt. An verschiedenen Stationen wird beispielsweise das Lieblingsprodukt im Regal gesucht, Mitarbeiter*innen befragt oder der Produktionsweg des Kakaos mithilfe von Bild- und Textkarten nachgestellt.
Fair Trade Point: Ein mobiler Verkaufs- und Informationsstand
Der Fair Trade Point ist ein mobiler Verkaufs- und Informationsstand, der eigens für Weltläden und Schulen entworfen wurde. Schüler*innen haben so die Möglichkeit ihren eigenen fairen Einkaufsort für Mitschüler*innen anzubieten. Die Produkte können beim perfekten Kooperationspartner, dem Weltladen vor Ort, eingekauft werden. Der Fair Trade Point muss selbst gebaut werden.