
Weltladentag 2021
Wir haben im letzten Jahr damit begonnen, das „große Ganze“ in den Blick nehmen: die sozial-ökologische Transformation. Dabei knüpften wir an die Frage nach einem Guten Leben aus der Fairen Woche 2020 an. Wir kamen mit Menschen darüber ins Gespräch, welch grundlegenden Wandel es braucht, damit wir uns zu einer zukunftsfähigen (Welt-)Gesellschaft entwickeln können. Darüber hinaus war es ein Startschuss, um Weltläden auch gegenüber anderen Akteuren und Bewegungen als Akteure des Wandels stärker sichtbar zu machen.
Vielfältige Aktionen für den Wandel
Der Weltladentag am 8. Mai 2021 fand schon zum zweiten Mal unter Pandemie-Bedingungen statt. Uns hat es sehr gefreut, dass die meisten von euch das Thema „sozial-ökologische Transformation“ sehr relevant fanden und sich auch die Kampagnen-Materialien und Aktionen bei euch großer Beliebtheit erfreuten.
Durch die Aktion „Wandel to go – Ein Stück Wandel zum Mitnehmen“ habt ihr vermehrt junge Menschen mit niedrigschwelligen Handlungsimpulsen für den Wandel erreicht. In einzelnen Fällen konntet ihr sie sogar für eine Kooperation begeistern.
Mit dem interaktiven Tapetenwechsel seid ihr mit Passant*innen über den sozialökologischen Wandel ins Gespräch gekommen. Besonders
gut kam bei euch der von Ursula Blum aus dem Weltladen Freising erarbeitete Schaufenster-Vorschlag zum Tapetenwechsel an. Im Schaufenster konntet ihr so auf die Werte des Fairen Handels (Solidarität, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, Respekt, Transparenz, Politisches Engagement) aufmerksam machen. Eure kreativen Umsetzungen haben uns sehr gut gefallen.



Aktivitäten in den Sozialen Medien
Wir hatten in 2021 viel vor, um den Weltladentag in den Sozialen Medien und damit bei jungen Menschen sichtbarer zu machen. Pünktlich am 8. Mai ist die fünfte Folge von fairtont., dem Weltladen-Podcast, zum Thema Tapetenwechsel erschienen und auf euren Social-Media-Kanälen war einiges los. Ihr habt fleißig unsere SharePics verwendet, unsere Kampagnen-Posts geteilt und euch an der Foto-Aktion #GönnDirWandel beteiligt. Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass #GönnDirWandel auf Instagram fast 700 Mal verwendet wurde. Wir danken euch dafür!
Was war sonst noch los im Jahr 2021?
Politische Meilensteine erreicht
Im vergangenen Jahr hat der Bundestag zwei Gesetze verabschiedet, für die wir uns seit vielen Jahren gemeinsam eingesetzt haben. Für das Verbot unfairer Handelspraktiken haben wir bereits mit dem Weltladentag 2014 „Super. Markt. Macht. Druck.“ geworben. Nun hat die Bundesregierung im Mai 2021 mit dem „Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich“ ein Mindestmaß an Fairness im Lebensmitteleinzelhandel verankert.
Im Juni kam es zum lange erwarteten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Unternehmen zu mehr Verantwortung entlang ihrer Lieferkette verpflichtet. Seit 2015 haben wir im Rahmen des Weltladentags darauf aufmerksam gemacht, dass es ein solches Gesetz braucht.
Es ist ein großer Erfolg, dass beide Gesetze endlich beschlossen wurden. Aus Sicht der Fair-Handels-Bewegung sind sie jedoch noch nicht weitgehend genug. Daher fordern wir die Bundesregierung auf, die beiden Gesetze schnellstmöglich nachzubessern. Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz werden wir weiter am Ball bleiben, vor allem mit Blick auf das für 2022 angekündigte europäische Lieferkettengesetz.
Fairer Aufbruch zur Bundestagswahl
Auch die deutsche Bundesregierung hatte im letzten Jahr eine Chance auf einen Tapetenwechsel, denn am 26. September 2021 war Bundestagswahl. Im Vorfeld der Wahl habt ihr mit zahlreichen Bundestagskandidat*innen darüber gesprochen, einen fairen Aufbruch nach der Bundestagswahl zu wagen und den Fairen Handel in den nächsten Jahren stärker auf die politische Agenda zu setzen.
Mehr als 75 Politiker*innen verschiedener Parteien, darunter auch die drei Kanzlerkandidat*innen, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) sowie Armin Laschet (CDU) unterzeichneten das „Fairsprechen“ und bekannten sich damit klar zu den Prinzipien des Fairen Handels und zu globaler Klimagerechtigkeit. Gewählt wurden davon 40 Politiker*innen, so auch die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Allen gewählten Unterzeichner*innen haben wir zentral mit einem Brief gratuliert. Impressionen von der Aktion #Fairer Aufbruch findet ihr hier. 2022 wird das Forum Fairer Handel die Abgeordneten zu einem Fairen Frühstück im Bundestag einladen. Der Koalitionsvertrag der drei Ampelparteien lässt auf mehr Fairness in der aktuellen Legislaturperiode hoffen. Jetzt müssen auf die Worte natürlich auch Taten folgen.