Blick auf einige Menschen, die an einem Workshops teilnehmen. Ein Mann redet.
Weltladen-Dachverband/A. Stehle

Workshops

Die Workshops widmen sich praxisrelevanten oder wesentlichen Themen aus der Breite der Weltladen-Arbeit. Sie sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert: GRUNDLAGEN-Workshops richten sich insbesondere an Mitarbeitende im Ladendienst und Neu-Einsteiger*innen in das betreffende Thema und können auch ohne inhaltliche Vorkenntnisse besucht werden. VERTIEFUNGS-Workshops wenden sich an Teilnehmende, zu deren Engagement-Schwerpunkten die angebotenen Themen gehören und die ihr Wissen vertiefen möchten.

Die Workshops finden am Samstagnachmittag zwischen 14.30 und 18.30 Uhr statt. Bitte beachtet, dass die Workshops nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden können. Diese war möglich bis zum 19. April 2023. Die konkrete Auswahl der Workshops findet erst Mitte Mai statt. Dafür werden wir alle Teilnehmenden anschreiben, die sich grundsätzlich für die Workshopteilnahme angemeldet haben.

Ihr strebt eines unserer Qualifizierungs-Zertifikate an? Wir haben Fachtage-Workshops, die wir als Wahlpflicht-Module für ein Zertifikat anerkennen, mit einem * markiert.


Kurze Workshops am Samstag, 17.06.2023
von 14.30 - 16.00 Uhr

  • Politische Arbeit ist - neben Bildung und dem konkreten Handel - eine der drei Säulen der Weltladenarbeit, sie unterscheidet uns von regulären Einzelhandelsgeschäften. Gemeinsam mit vielen anderen streben wir nach mehr Gerechtigkeit im Welthandel und bringen unsere Ideen für einen sozial-ökologischen Wandel in die Gesellschaft ein. Die Frage nach Klimagerechtigkeit ist hierbei eine der drängendsten unserer Zeit, auf die der Faire Handel ein Teil der Antwort ist.  
    Doch wie können wir das auf politischer Ebene deutlich machen? Wie können wir uns als Weltladen konkret einbringen? Mit welchen Aktionsformen können wir politisch etwas bewirken? Was braucht es zur Umsetzung bei uns im Weltladen?  
    Im Workshop wollen wir uns näher mit dem Thema Klimagerechtigkeit beschäftigen und Antworten auf die Fragen finden sowie einen Fahrplan für zukünftige politische Aktionen in eurem Weltladen erarbeiten.

    Mit Silke Bölts (Forum Fairer Handel) und Stephanie Seeger (Weltladen-Dachverband)

  • Wie sähe ein Wirtschaftsmodell für das 21. Jahrhundert aus? Ein Modell, das jenseits von Neoliberalismus oder Kommunismus auf die drängenden Fragen der Zeit antwortet? Eines, das die planetare Grenzen genauso achtet wie ein menschenwürdiges Leben für alle? Das Wachstum kritisch in den Blick nimmt und Ideen von Commons, Solidarischem Wirtschaften, Gemeinwohlökonomie sowie Buen Vivir aufnimmt und vereint? Und mit dem man dann auch noch (Kommunal-)politik für die sozial-ökologische Transformation machen kann? Die Oxford-Professorin Kate Raworth versucht, mit der Donut-Ökonomie genau dies zu leisten. Wie die Donut-Ökonomie zum Fairen Handel passt, erfahrt ihr in diesem Workshop.

    Mit Hans-Christoph Bill (Fair-Handels-Berater)

  • Weltläden sind Teil einer lebendigen Bewegung, die neben schönen und besonderen Produkten auch eine politische Agenda und Bildungsansatz hat und die durch engagierte Menschen und Beteiligung lebt. Das ist auszeichnend und das wollen wir nach außen transportieren! Seit Anfang 2022 arbeitet der Weltladen-Dachverband im Rahmen des Projektes „Weltläden neu erzählen“ daran, den Markenkern der Weltladen-Bewegung herauszukristallisieren und ein neues alleinstellendes Leitbild und die entsprechende „Sprache“ (Begriffe, Formulierungen, Bilder…) zu entwickeln. In dem Workshop erfahrt ihr, warum eine gemeinsame Erzählung ein Gewinn und auch dringend erforderlich ist. Aus dem bis dahin fertigen Leitbild arbeitet ihr die Möglichkeiten heraus, Botschaften und Inhalte mit unterschiedlichen Formaten und Materialien im Laden zu platzieren. 

    Mit Rachel Billard (Weltladen-Dachverband) & Matthias Scholl (Oxfam Shops)

  • Am Beispiel "vegan" arbeiten wir in diesem Workshop heraus, wie es gelingt, Zielgruppen für den Weltladen zu definieren und entsprechend zu adressieren. Vegan ist dabei nicht nur ein Trend, sondern eine Lebenseinstellung und unter Klimagesichtspunkten zukunftsweisende Ernährungsform. Auch der Faire Handel hat für eine vegane Zielgruppe einiges zu bieten – von Lebensmitteln bis lederfreie Handtaschen. Unter welchen Voraussetzungen ist es für Weltläden interessant, sich gezielt an ein veganes Publikum zu wenden? Wie lässt sich diese Zielgruppe beschreiben, wo und wie kann sie erreicht werden? Im Workshop beleuchten wir die Verbindungen zwischen dem Ansatz des Fairen Handels und der veganen Lebensweise. Wir sprechen über passende Produkte und welche Aktivitäten dabei unterstützen, diesen Teil des Weltladen-Sortiments stärker in den Mittelpunkt zu rücken und bekannter zu machen.

    Mit Anna Ritgen (El Puente)

  • Beim Thema Weiterentwicklung des Fairen Handels denken wir nicht unbedingt an digitale Dienstleistungen. Obwohl auch Fair-Handels-Akteure sie täglich in Anspruch nehmen und unsere Arbeitswelt durch die digitalen Möglichkeiten sehr international geworden ist. Dabei stecken in digitalen Dienstleistungen viele Chancen für ökonomisch marginalisierte Menschen in benachteiligten Gebieten. Zugleich ist das gesamte Arbeitsfeld weitgehend ungeregelt und es besteht die Tendenz zu Rund-um-die-Uhr-Arbeit, bei schlechter Bezahlung und einem Mangel an verlässlichen Strukturen. Wie kann das also gehen – digitaler Fairer Handel? Wie kann die Expertise des Fairen Handels zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen Eingang finden in die digitale Arbeitswelt? Und was hat das alles mit Weltläden zu tun? Die Digital Lions haben sich als deutsch-kenianisches Unternehmen auf den Weg gemacht, sind Mitglied der WFTO und haben zusammen mit dieser einen Report zu den Chancen und Risiken von Digital Fair Trade verfasst. Der Workshop bietet die Möglichkeit, darüber zu diskutieren.

    Mit Jan Veddeler (Mitgründer Digital Lions Deutschland) & Peter Murang Liling (Grafikdesigner Digital Lions Kenia)

  • Wer macht eigentlich meine Fußbälle und woher kommt der Kakao, den ich jeden Morgen trinke? Themen des Fairen Handels sind schon im KiTa-Alltag präsent und sollten dort dauerhaft verankert werden. Deshalb lassen sich immer mehr KiTas als Faire KiTa zertifizieren.
    Am konkreten Praxisbeispiel „Schokoladenwerkstatt“ und mit dem Blick in Kinderbücher zeigen wir, wie wir als Weltladenmitarbeiter*innen im Rahmen unserer Bildungsarbeit KiTas auf diesem Weg unterstützen und begleiten können. Wir informieren über das Konzept der Fairen Kita und über die Rolle, die Weltläden in diesem Prozess spielen können.  Dazu gibt dieser Workshop praktische Tipps und Hilfestellungen und möchte motivieren, sich auch mit dieser jungen Altersgruppe zu befassen.

    Mit Petra Schefzyk (Bildungsreferentin Weltladen Darmstadt) & Doreen Thieke (Bildungsreferentin Weltladen Marburg)

  • In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema, was den Fairen Handel allgemein und Weltläden im Speziellen für junge Engagierte attraktiv machen könnte. Welche Themen, Anliegen, Inhalte von Weltläden sprechen Menschen unter 30 in besonderer Weise an? Welche Aufgaben und Rollen sind für diese Zielgruppe spannend? Was wären gute Rahmenbedingungen, was sollten Weltläden bereithalten an Möglichkeiten und Freiräumen? Gibt es überhaupt Chancen für ein langfristiges Engagement? Wir möchten mit euch Strategien, Handlungsoptionen und „Andockstellen“ entwickeln, um dem Ort „Weltladen“ eine neue Attraktivität für das Engagement junger Menschen zu verpassen. Dafür schauen wir, wo und wie anderen Organisationen die Einbindung aktivistischen Potentials gelingt. Denn die Integration von jungen Engagierten ist weniger eine Notwendigkeit, als eine Chance, den Weltladen neu zu denken und zu gestalten.

    Mit Anna Eilmes (Weltladen-Dachverband) & Maurice Conrad (Klimaschutzaktivist)


Kurze Workshops am Samstag, 17.06.2023
von 16.30 - 18.30 Uhr

  • Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ rückt die Faire Woche in diesem Jahr das Thema Klimagerechtigkeit in den Fokus. Im Workshop gehen wir darauf ein, wie unsere Handelspartner von der Klimakrise betroffen sind, wie sie sich an die Folgen anpassen und wie der Faire Handel sie dabei unterstützt. Dabei schauen wir uns die Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit genauer an. Im zweiten Teil stellen wir die Materialien vor, die ihr zur Fairen Woche für eure Veranstaltungen einsetzen könnt und geben Anregungen für Aktionen. Das faire Klimafrühstück steht dabei im Mittelpunkt. Wir haben auch Zeit eingeplant für den Austausch von Erfahrungen mit Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit.

    Mit Julia Lesmeister (Forum Fairer Handel) & Christoph Albuschkat (Weltladen-Dachverband)

  • In diesem Workshop sollen mögliche Entwicklungswege und Zukunftsoptionen für Weltläden skizziert werden, die u.a. mit dem Geschäftsmodell, der Marke, dem Sortiment, der Organisation und der Digitalisierung zu tun haben. Diese Optionen sollen in Kleingruppen diskutiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft und weiterentwickelt werden. Der Workshop dient als Ideengenerator und -prüfer für Konzepte, die im nächsten Jahr auf einer Zukunftskonferenz ausführlicher bzw. in einem größeren Rahmen diskutiert werden sollen. Eingeladen sind alle, die gerne über den Tellerrand blicken und Lust auf Visionen für die Zukunft haben.

    Mit Steffen Weber (Weltladen-Dachverband) & Jette Ladiges (El Puente)

  • In diesem Workshop erfahrt ihr anhand von konkreten Beispielen die Grundregeln der Ladengestaltung – worauf ist zu achten bei der Platzierung von Möbeln und Licht? Was ist das Arena-Prinzip? Wohin mit der Theke? Ihr erfahrt mehr über eure Möglichkeiten, auch durch visuelle Kommunikation eure Kund*innen anzusprechen und die Produkte unserer Handelspartner so in Szene zu setzen, wie sie es verdient haben. Dabei achten wir auf verschieden große Lösungen und beziehen auch Do-it-yourself Varianten mit ein. Und wir diskutieren, wie die Zielgruppe des Weltladens in der Gestaltung berücksichtigt werden kann. Zusätzlich stellen wir euch den neuen Online-Selbstlernkurs „Ladengestaltung“ vor, mit dem ihr euer neu erworbenes bzw. aufgefrischtes Wissen wach halten und in euer Weltladen-Team tragen könnt.

    Mit Katharina Utzolino & Hans-Christoph Bill (Fair-Handels-Beratung) & Anna Eilmes (Weltladen-Dachverband)

  • Lasst euch von einer Sommelière in die Welt der Gewürze mitnehmen. Erfahrt Wissenswertes rund um ihre Aromen, Qualitätsmerkmale und den Einsatz von Gewürzen. Denn mit Blättern, Samen, Blüten oder Wurzeln lassen sich Gerichte gekonnt veredeln. Die vielfältigen Gewürze wurden in Ländern wie Sri Lanka oder Ägypten angebaut. Das Seminar bietet die Grundlage für eine kompetente Gewürzberatung im Weltladen und Hintergrundinformationen zu Anbau, Handel und ihrer Bedeutung für Handelspartner.

    Mit Andrea Schlarmann (Gewürzsommelière) & Anna Ritgen (El Puente)

  • Die Rufe nach einer grundsätzlichen Veränderung unseres Wirtschaftssystems werden immer lauter, die Aufgabe immer drängender, tragfähige Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie wir jetzt und in Zukunft produzieren, wirtschaften und leben wollen, ohne unsere Lebensbedingungen weltweit zu ruinieren. Der Faire Handel leistet seit 50 Jahren einen substanziellen Beitrag zu den notwendigen Veränderungen.

    Wir möchten mit euch zusammen an bereits laufende Diskussionen anknüpfen, „Fairen Handel im Norden“ auf die transformativen Potentiale hin abklopfen und evtl. notwendige Weichenstellungen für die Weltladen-Arbeit in den Blick nehmen. Inwiefern lassen sich unsere Prinzipien und erprobten Mechanismen, die mit dem Fokus auf Produzent*innen im Globalen Süden entwickelt wurden, sinnvoll im Globalen Norden anwenden? Können die bisherigen Ansätze Erzeuger*innen im Globalen Norden beim Umstieg auf soziale, ökologische, klimafreundliche Produktionsweisen unterstützen? Welche Perspektiven und neuen Netzwerke entstehen? Und wie können Weltläden „Fairer Handel im Norden“ in ihre eigene Arbeit einbinden, neue Interessierte und Partner*innen gewinnen?

    Mit Agnes Bergmeister & Magdalena Nertinger (Naturland) & Christine Feiler (Fair-Handels-Beraterin & AG Lieferantenkatalog)

    Dieses Thema ersetzt den ursprünglich geplanten Workshop "Fairer Handel in Konfliktregionen", der krankheitsbedingt entfallen muss.

  • Private Bemühungen um einen nachhaltigen Lebensstil stoßen an Grenzen, wenn die Alternativen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Hier kommt der Handabdruck ins Spiel: "Handabdruck" meint Aktionen, die darauf abzielen, Rahmenbedingungen so zu verändern, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Handabdruck-Engagement setzt immer an Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetzen an. Es soll Nachhaltigkeit für viele Personen ermöglichen und so den Wandel bewirken, den wir brauchen. Im Workshop wird das Konzept vorgestellt und erarbeitet, wie der Ansatz in der Bildungs- und politischen Arbeit von Weltläden berücksichtigt werden kann.

    Mit Brigitte Molter (Zentrum Ökumene) & Eckhard Röhm (Brot für die Welt)

  • Ausreichend kompetente und motivierte Menschen zu finden, die sich vorstellen können, eine der vielfältigen Aufgaben im Weltladen zu übernehmen, ist in vielen Weltläden seit Jahren ein Thema. Insbesondere wenn es darum geht, einen Generationenwechsel zu gestalten und Posten und Rollen mit Verantwortung neu zu besetzen, tun sich Gruppen schwer. Wie schaffen das andere Organisationen, die ähnlich arbeiten? Also auf der Basis von Freiwilligenarbeit Läden betreiben? Wir haben Matthias Scholl, Regionalleiter Süd- und Westdeutschland bei Oxfam Deutschland Shops eingeladen, über die Struktur der Oxfam Shops zu berichten und zu teilen, wie sie vorgehen und welche Erfahrungen sie damit machen. Inwiefern ist die Struktur der Oxfam-Ladenteams vergleichbar, was hat sich bewährt, was ist (auch) dort schwierig. Im Workshop kann gemeinsam herausgearbeitet werden, was wir für die Weltladen-Bewegung daraus mitnehmen und wie wir voneinander lernen können.

    Mit Matthias Scholl (Regionalleiter Süd- und Westdeutschland Oxfam Shops) & Cristina Pflaum (Fair-Handels-Beratung)


Lange Workshops am Samstag, 17.06.2023
von 14.30 - 18.30 Uhr

  • „Die Arbeit im Weltladen macht Spaß!“ So oder so ähnlich werben viele Weltläden um neue Mitarbeitende.  Aber werden wir diesem Anspruch auch gerecht? Was „bieten“ wir und wie ermöglichen wir unserem Team, mit Freude und Engagement dabei zu sein? Und was machen wir, wenn es doch mal zu Konflikten im Team kommt?
    Um diesen Fragen nachzugehen, blicken wir zunächst auf die unterschiedlichen Motive für das Engagement und was Engagement ermöglicht. Darauf aufbauend diskutieren wir wie Teamtreffen zu einem Highlight werden können. Wir beleuchten den Umgang mit Konflikten und wie Formen der Anerkennung und Wertschätzung dauerhaft das Klima im Team verbessern.
    Dieser Workshop ist eine Wiederholung von den Fachtagen 2022!

    Mit Birgit Lieber (Fair-Handels-Beraterin)

  • Du möchtest die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verstehen, hast aber keine Zeit den gesamten Bericht des IPCC durchzuarbeiten? Du möchtest dein Wissen spielerisch erweitern? In diesem kollaborativen und partizipativen Workshop lernst du das Klimapuzzle kennen (https://climatefresk.org/), das die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf 42 Karten zusammenfasst. Als Team bringt ihr diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und arbeitet so den systemischen Charakter des Klimawandels heraus. In der letzten Phase des Workshops diskutiert und reflektiert ihr gemeinsam und sammelt persönliche und kollektive Handlungsmöglichkeiten. Und ihr tauscht euch aus, wie die Methode Klimapuzzle mit der Arbeit von Weltläden verknüpft werden kann.

    Mit François Dumont (Dr.-Ing. Maschinenbau, MBA Nachhaltigkeit, ausgebildeter Klimapuzzle Moderator)

  • Social Media Plattformen leben von schneller Unterhaltung, Information Snacks, Memes, und vor allem temporeichen Reels & Storys. In diesem interaktiven Workshop werden wir kleinere und größere Hürden der Social Media Arbeit abbauen und in einfachen Schritten ein zielgruppenorientiertes Reel für Instagram erstellen. In einem Theorieteil widmen wir uns den technischen Voraussetzungen für die Erstellung von Social Media Content, der Verwendung von kostenfreien und kostengünstigen Apps für die Bild-, Ton- und Videobearbeitung und rechtlichen Fragen zum Urheber*innenrecht. Gemeinsam nähern wir uns Social Media Erfolgskriterien und der Frage an, wie wir unsere Zielgruppen erreichen, ansprechend unterhalten und kompetent informieren können. Auch die Erfolgsmessung wird kurz thematisiert.
    Der Hauptteil des Workshops besteht aus der Erarbeitung der wichtigsten Bestandteile und des Aufbaus eines Reels. In Kleingruppen werden wir Social Media Video-Strategien entwickeln und jeweils ein Reel für Instagram erstellen. Für den interaktiven Part ist ein Smartphone mit hochwertiger Kamera von Vorteil (pro Gruppe reicht ein Handy).

    Mit Aarti Lüdcke (Ethnologin, Social Media Beauftragte der Weltladen Betreiber eG) & Gerhard Werum (Weltladen Dieburg)

Kontakt:

Passend zum Thema

Bringt eure Meinung in aktuelle Diskussionsprozesse ein und gestaltet die Zukunft der Weltladen-Arbeit mit!

mehr lesen

Die Vermittlung von Information steht hier im Vordergrund. Entdeckt Neues oder erweitert euer Wissen.

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.aktion-fairsorgung.de cookietypes 356
www.aktion-fairsorgung.de wires Sitzung
www.aktion-fairsorgung.de wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.aktion-fairsorgung.de Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung