Startseite//#21 Mächtig fair – am Weltladentag für ein starkes EU-Lieferkettengesetz!
fairtont. Der Weltladen-Podcast.
#21 Mächtig fair – am Weltladentag für ein starkes EU-Lieferkettengesetz!
Am 13. Mai ist Weltladentag: Dieses Jahr geht es um ein starkes EU-Lieferkettengesetz, über das die EU-Abgeordneten am 30. Mai abstimmen. Im Podcast erfahrt ihr, warum das Thema so wichtig ist, was es mit euch zu tun hat und wie ihr euch beteiligen könnt.
In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura das Thema des Weltladentags unter die Lupe, der am 13. Mai 2023 stattfindet. Mächtig FAIR, so der Titel des diesjährigen Tages: Es geht um ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Mit dabei ist auch Stephanie vom Weltladen-Dachverband. Sie leitet die Kampagne zum Weltladentag und liefert wertvolle Informationen zu den Hintergründen. Nach vielen Jahren besteht nun endlich die Möglichkeit, dass internationale Lieferketten gerechter werden.
Gemeinsam sprechen die drei mit Michelle Trimborn von der Initiative Lieferkettengesetz und mit Ursula Blum vom Weltladen Freising. Die Folge inspiriert zur Beteiligung am Weltladentag und zu einem Einsatz für ein starkes EU-Lieferkettengesetz.
Seid gespannt auf spannende Ideen und Aktionen zum Weltladentag 2023 und holt euch Ideen, wie auch ihr dabei sein könnt - und warum es sich gerade jetzt lohnt, euch zu engagieren!
Wenn ihr wissen möchtet, welcher Weltladen in eurer Nähe ist, schaut gerne hier nach!
Und hier könnt ihr Materialien zum Weltladentag bestellen.
... ist es, von der Arbeit gut leben zu können. Klingt logisch, oder? Leider ist dies oft nicht der Fall. Mit einem starken EU-Lieferkettengesetz kann sich das ändern. Die Weltladen-Bewegung fordert: Das Recht auf existenzsichernde Einkommen und Löhne muss im EU-Lieferkettengesetz verankert werden.
Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Annalena und Laura in diesem Podcast.
Für die Darstellung von Google Maps auf weltladen.de benötigen wir Ihre Zustimmung. Es werden dabei Daten mit den Servern von Google ausgetauscht und möglicherweise Cookies gesetzt.