
Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel
Nachdem der Umsatz im Fairen Handel in Deutschland 2020 pandemiebedingt erstmals seit vielen Jahren zurückgegangen war, konnte im vergangenen Jahr 2021 wieder ein Zuwachs verzeichnet werden. Insgesamt wurden im Fairen Handel in Deutschland 1,9 Milliarden Euro umgesetzt, davon knapp 80 % mit Fairtrade-gesiegelten Produkten.
Im Durchschnitt gaben Verbraucher*innen 23,50 Euro pro Kopf aus (im Jahr 2020 waren es 21,63 Euro).
Mit einem Gesamtumsatz von 72 Millionen Euro sind die mehr als 900 Weltläden und Weltgruppen im Vergleich zum Vorjahr wirtschaftlich stabil geblieben, aber noch nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Angesichts leerer Innenstädte und pandemiebedingter vorübergehender Schließungen ist das dennoch ein schöner Erfolg und spricht für die Resilienz von Weltläden.
Auch die anerkannten Fair-Handels-Unternehmen, die ausschließlich im Fairen Handel tätig sind erzielten mit einem Gesamtumsatz von 228 Millionen Euro ein Plus von 10 % gegenüber dem Jahr 2020. Sie mussten 2020 besonders kämpfen, da sie die Interessen ihrer Handelspartner stets in den Vordergrund stellen und pandemiebedingt mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten und haben.
Ebenfalls zulegen konnte der Handel mit fairen Produkten aus dem Globalen Norden. Der Umsatz in diesem Bereich betrug im vergangenen Jahr 140,6 Millionen Euro. Zu Produkten aus dem Global Norden zählen u.a. Naturland Fair-gesiegelte Milchprodukte, Olivenöle, Pasta und Kräutertees aus Europa.
Mit einem Anteil von 31 % am Gesamtumsatz steht Kaffee weiterhin an erster Stelle der fair gehandelten Produkte. Sein Marktanteil lag bei 6 %.
Die hier präsentierten Zahlen sind der Broschüre „Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 2022“ des Forum Fairer Handel entnommen.